Autsch ... Stolpern, Rutschen, Stürzen
#Alle Gesundheitsberufe , #Beauty & Wellness , #Friseurhandwerk , #Hebammen , #KiTa , #Pflege , #Praxen , #Soziales , #Verwaltung
12.02.2024Das kennst du vermutlich: Ein Kabel liegt im Weg. Die Stufe ist rutschig. Du schaust nur kurz beim Gehen aufs Smartphone. Und schon kommst du aus dem Tritt ...
Wusstest du, dass Unfälle durch Stolpern, Rutschen und Stürzen an der Spitze der Statistik für Arbeitsunfälle im Betrieb stehen? Ein Grund, künftig besser aufzupassen!
3 von 10 Arbeitsunfällen im Betrieb sind auf Stolpern, Rutschen oder Stürzen zurückzuführen. Hochgerechnet etwa 21.000 solcher Unfälle 1 verzeichnete deine Berufsgenossenschaft BGW im Jahr 2022.
Am häufigsten betroffen:
- 37 % Knöchel und Fuß
- 23 % Kniegelenk und Unterschenkel
Oft handelt es sich um Zerrungen, Verstauchungen, Verrenkungen oder auch Prellungen. Aber auch Brüche ("Frakturen") kommen häufig vor. Die meisten Unfälle passieren übrigens auf ebenen Flächen, weil der Boden nass und rutschig ist.
Auch interessant: Abstürze auf Treppen, Tritten oder Leitern werden extra erfasst – 2022 waren das schätzungsweise weitere 1.500 meldepflichtige Arbeitsunfälle 1 bei der BGW.
Was kannst du tun?
-
Achtgeben beim Laufen, Treppensteigen ... - nichts nebenbei machen
- Keine Eile!
- Licht an
- Ordnung halten
- Freie Sicht prüfen
- Auf saubere und trockene Böden achten
- Festhalten
- Schilder beachten
- Geeignete Schuhe anziehen
-
↑Da es sich bei den Zahlenangaben (alle Werte für 2022) um eine hochgerechnete Stichprobenstatistik handelt, können geringfügige Hochrechnungsunsicherheiten und Rundungsfehler auftreten.