Herzdruckmassage an einer Puppe

Erste Hilfe: Das solltest du im Notfall tun

Erst der Notruf oder erst die stabile Seitenlage? Jetzt nur keine Panik – am wichtigsten ist, dass du bei einem Unfall eingreifst.

So gehst du im Notfall vor

Grundsätze

Ruhe bewahren.

Unfallstelle sichern.

Eigene Sicherheit beachten.

Hilfe von Umstehenden holen, wenn möglich. Dabei direkt ansprechen „Du mit der blauen Jacke…“.

Notruf: 112

Wo ist der Notfall?

Warten auf Fragen, zum Beispiel:

Was ist geschehen?

Wie viele Verletzte/Erkrankte?

Welche Verletzungen/Erkrankungen?

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Bewusstsein prüfen: laut ansprechen, anfassen, rütteln


Wenn bei Bewusstsein:

Situationsgerecht helfen: z. B. Wunden versorgen, Schock erkennen (siehe Punkte 6 und 7)

Bei Bewusstlosigkeit

Atmung prüfen 

  • Atemwege freimachen
  • Kopf nackenwärts beugen
  • Kinn anheben
  • sehen/hören/fühlen-Methode: Blick zur Brust richten (sehen), Ohr nahe an Mund und Nase halten (hören), Wange über Mund halten (fühlen).


Normale Atmung vorhanden

Seitenlage

  • Beine der bewusstlosen Person strecken
  • Nahen Arm angewinkelt nach oben legen, die Handinnenfläche zeigt dabei nach oben
  • Ferne Hand der bewusstlosen Person fassen und Arm vor der Brust kreuzen, Hand nicht loslassen
  • Mit der anderen Hand an den fernen Oberschenkel (nicht im Gelenk!) der bewusstlosen Person greifen und Bein beugen
  • Bewusstlose Person zu sich herüber ziehen
  • Hals überstrecken und Mund leicht öffnen
  • An der Wange liegende Hand so ausrichten, dass der Hals überstreckt bleibt
  • Ständige Atemkontrolle

    Auf vier Bildern wird Schritt für Schritt die stabile Seitenlage von zwei Personen gezeigt. Beine der bewusstlosen Person strecken. Nahen Arm angewinkelt nach oben legen, die Handinnenfläche zeigt dabei nach oben. Ferne Hand der bewusstlosen Person fassen und Arm vor der Brust kreuzen, Hand nicht loslassen. Mit der anderen Hand an den fernen Oberschenkel (nicht im Gelenk!) der bewusstlosen Person greifen und Bein beugen. Bewusstlose Person zu sich herüber ziehen

Bei keiner normalen Atmung

30 x Herzdruckmassage und 2 x Beatmung im Wechsel


Herzdruckmassage

  • Rückenlage auf harter Unterlage
  • Oberkörper freimachen
  • Handballen einer Hand auf die Mitte der Brust legen
  • Handballen der zweiten Hand auf die erste Hand legen und die Finger verschränken
  • Mit gestrecktem Arm das Brustbein 5 bis max. 6 cm nach unten drücken
  • Brustbein nach jedem Druck entlasten
  • 30 x Herzdruckmassage (Arbeitstempo: 100 – 120/min) im Wechsel mit 2 x beatmen
  • Wiederbelebung bis Atmung einsetzt oder Rettungsdienst übernimmt


Beatmung

  • Kopf nackenwärts beugen
  • 2 x beatmen im Wechsel mit 30 x Herzdruckmassage
  • Mund zu Mund (Nase zuhalten) oder
  • Mund zu Nase (Mund zuhalten)
  • 1 Sekunde lang gleichmäßig Luft einblasen

Blutungen

Erkennen

  • Blutende Wunden können durch Kleidungsstücke oder durch die Lage der verletzten Person verdeckt sein.


Maßnahmen

  • Einmalhandschuhe tragen
  • Wunden keimfrei bedecken
  • Gegebenenfalls Schocklagerung
  • Gegebenenfalls Anlegen eines Druckverbandes


Anlegen eines Druckverbandes

  • Wundauflage auf Wunde legen und mit 2 bis 3 Bindengängen fixieren
  • Druckpolster, z.B. zweites Verbandpäckchen, auf Wundauflage platzieren
  • Mit weiteren Bindengängen stramm befestigen

Bei Schock

Erkennen

  • Frieren/Zittern
  • Blasse, kalte Haut
  • Schweiß auf der Stirn

Diese Anzeichen treten nicht immer alle und nicht immer gleichzeitig auf.


Maßnahmen

  • Für Ruhe sorgen
  • Gegebenenfalls Blutungen stillen
  • Vor Wärmeverlust schützen (Decke unterlegen, zudecken)
  • Schocklage herstellen
  • Zuwendung, Betreuung
  • Ständige Kontrolle von Bewusstsein und Atmung


Hättest du's gewusst?

Viele zögern und haben Wissenslücken bei der Ersten Hilfe, zeigt eine Umfrage des ADAC (2021). Wie ist das bei dir?

52 Prozent der Befragten trauen sich zu, Erste Hilfe leisten zu können. Ein Viertel ist sich nicht sicher und ein weiteres Viertel glaubt, zu Erster Hilfe nicht in der Lage zu sein. 55 Prozent konnten im Durchschnitt die Fragen eines Wissenstests richtig beantworten.

  • Wann wendet man die Seitenlage an?
    Nur etwa jede zehnte Person wusste das - nämlich dann, wenn das Unfallopfer nicht bei Bewusstsein ist, aber normal atmet. 
  • Schwer fielen den meisten die Fragen zur Wiederbelebung.
    Das genaue Verhältnis von Herzdruckmassage zu Atemspende kannten nur etwa 10 Prozent: 30 Mal Herzdruckmassage - 2 Mal Atemspende 

Und, hast du schon einen Kurs besucht oder ist vielleicht sogar eine Auffrischung nötig? Du wünscht dir doch auch, dass dir im Notfall jemand zur Hilfe kommen kann ...

Hier findest du alle Informationen zu Erste Hilfe Kursen im Betrieb und der Kostenübernahme durch die BGW.